Home
Nach oben

Die "Wallmeister", eine Pioniertruppe der Bundeswehr, waren für die Wartung und Bestückung der Anlagen zuständig. Die Bewohner von Landstrichen wie dem Vogelsberg oder dem Grenzgebiet, wo solche Sperranlagen massiert auftreten werden sich an die VW Busse mit den Orangen Rundumleuchten erinnern, die ab und an am Straßenrand standen, teils in extra dafür vorgesehenen Parkbuchten.

Aus einer Schrift des Waffenring deutscher Pioniere (1983):

Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt beim Sperr- und Sprengdienst. Weitere Ausbildungsgebiete sind:

  • Erkunden und Bewerten natürlicher Hindernisse

  • technisches Zeichnen

  • Kenntnisse der Konstruktion von permanenten Bauwerken (z.B. Brücken, Straßen, Tunnels)

  • Lagerung und Unterhaltung von Pioniersperrmunition

  • Bau von Feldbefestigungen

  • Erkunden und Erfassen von Gewässern

  • Schadenserkundung und Schadensmeldung

  • Auftrag und Aufgaben der zivilen Bauverwaltungen

  • Umgang mit Zivilbehörden und NATO-Dienststellen

Nach dieser Vorbereitung können die Feldwebeldienstgrade in der Regel im Alter von etwa 35 Jahren aus dem Truppendienst in den Wallmeisterdienst übernommen werden. Ergänzt wird ihre Ausbildung durch Vertiefungslehrgänge an der Pionierschule, sowie durch eine jährlich stattfindende einwöchige Weiterbildung mit Erfahrungsaustausch.

Eine wesentliche Voraussetzung auf diesem Gebiet ist die genaue Kenntnis der Objekte und des Geländes, aber auch der enge Kontakt zur Bevölkerung und zu den örtlichen zivilen Dienststellen. Es wird deshalb angestrebt, die Wallmeister möglichst bis zu ihrer Entlassung aus dem aktiven Dienst in dieser Verwendung zu belassen.

Organisation:
Festungsbauwerke und Landesbefestigungen im ursprünglichen Sinn und Umfang gibt es nicht mehr und wird es auch in Zukunft nicht mehr geben  (Maginotlinie, Westwall). Deshalb gibt es auch keine Festungspionierstäbe mehr, denen früher die Wallmeister angehörten.

Heute unterstehen die Wallmeister dem Territorialheer und sind dort als Pionierdienststelle organisch eingegliedert. Die Aufgaben des Wallmeisterdienstes werden in den Verteidigungsbezirken durch
- die Teileinheiten Pionierwesen in den Stäben der Verteidigungsbezirkskommandos (in der Regel durch 1 PiStOffz, 2 PiOffz, 1 WmFw)
- und den Wallmeistertrupps (1 HFw als Truppführer, 1 OFw als Wallmeister und 1 Zivilkraftfahrer u. PiUffz d.R.) wahrgenommen.

Verantwortlich für das Erfüllen der Wallmeisteraufgaben ist der Kommandeur im Verteidigungsbezirk, er wird dabei von der Teileinheit Pionierwesen unterstützt. Der Pionierstabsoffizier des VBK ist der Berater des Kommandeurs in allen Fragen des Pionierwesens. Dazu führt und setzt er die Pionieroffiziere und Wallmeisterfeldwebel seiner Teileinheit ein.

Je nach Anzahl der zu bearbeitenden Objekte und Aufgaben werden den WmTrps Dienstbereiche innerhalb des Verteidigungsbezirks zugewiesen. Sie decken sich im Frieden in der Regel mit den politischen Grenzen der Landkreise. Diese Aufteilung ist notwendig, um eine reibungslose Zusammenarbeit mit der Zivilverwaltung (Gemeinden, Bau- und Straßenämtern, Polizei, Forstverwaltungen, Straßenmeistereien usw.) sicherzustellen und Überschneidungen zu vermeiden.

Für ihre Arbeit sind die Trupps mit VW-Bussen (8-Sitze) und Rüstsatzeinbau zur Aufnahme der mitzuführenden Ausstattung ausgerüstet. Im grenznahen Bereich versehen die Wallmeistertrupps ihren Dienst in Zivilkleidung, die Kfz haben zivilen Anstrich und zivile Kennzeichen.

Aufgaben der Wallmeister:
Die Wallmeister werden zur Unterstützung der NATO-Truppe auf dem Gebiet der Sperren, Lähmungen und Feldbefestigungen eingesetzt und sind auf eine enge Zusammenarbeit mit der NATO-Truppe und zivilen Baudienststellen angewiesen.

Ihre Aufgaben im einzelnen:

  1. Unterstützung der NATO-Truppe durch Anlage, Bau und Unterhaltung von Vorbereiteten Sperren in Verkehrswegen unter Berücksichtigung nationaler Interessen

  2. Unterstützung der NATO-Truppe bei der Lagerung und Unterhaltung von Spreng- und Zündmitteln für Vorbereitete Sperren

  3. Unterstützung der NATO-Truppe beim Auslösen Vorbereiteter Sperren,

  4. Beratung der NATO-Truppe bei Anlage von Feldmäßigen Sperren aufgrund ihrer Geländekenntnisse

  5. Erkunden und Bewerten natürlicher Hindernisse

  6. Erstellen von Gewässerübersichten, Gewässerfolien (Übergangsmöglichkeiten über Gewässer)

  7. Erarbeiten und Führen von Sperrunterlagen (z.B. Sperrhefte)

  8. Mitwirken an Übungen der NATO-Truppe (z.B. als Sperrschiedsrichter)

  9. Schadenserkundung und Schadensbeseitigung an Bauten und im Gelände

  10. Erkunden und Erfassen von Baustoffen, Baumaschinen, Baufirmen usw. im Rahmen des Pioniertechnischen Berichtswesens

  11. Möglichkeiten der Wassererschließung

  12. Mitarbeit bei der Erkundung der Straßen- und Brückenkarten.

Beispiele:
Ein Beispiel soll die Vielfältigkeit der Tätigkeiten und damit die Verantwortung der Wallmeister beleuchten. Die zuständige NATO-Kommandobehörde fordert die bauliche und pioniertechnische Vorbereitung einer großen Straßenbrücke zur Sprengung. Es ist nun Aufgabe der Wallmeister:

  • bei der Sperrobjektbeurteilung in Zusammenarbeit mit dem DivPiFhr mitzuwirken

  • die erforderlichen Konstruktionszeichnungen zu erstellen und, wenn notwendig, die Bewehrungspläne vom zivilen Baulastträger zu beschaffen

  • die Spreng- und Zündpläne aufzustellen und die Ladungsberechnungen durchzuführen

  • Dabei Berücksichtigung der nationalen Belange nach der Weisung, nicht mehr zu zerstören, als taktisch unbedingt erforderlich. Die Vorbereitungen sind so zu treffen, dass das Laden und Zündfertigmachen des Sperrobjekte in möglichst kurzer Zeit mit wenig Kräften durchgeführt werden kann

  • die Spreng- und Zündpläne abzustimmen a. mit dem Baulastträger oder der Brückenbaufirma b. der NATO-Truppe

  • die Unterlagen für die Militärische Bedarfsforderung und der Infrastrukturforderung zu erstellen,

  • die erforderlichen Detailzeichnungen anzufertigen

  • die Bauausführung auf Einhaltung der militärischen Forderung zu überwachen

  • an der militärischen Bauabnahme mitzuwirken

  • die Unterlagen für das Sperrheft zu erarbeiten

  • nach Fertigstellung der Sperrvorbereitungen und Übergabe an die NATO-Truppe die Unterhaltung der Sperrvorbereitungen durchzuführen bzw. zu veranlassen

  • in bestimmten Fällen in Sperrmittelhäusern die Sperrmunition zu lagern und zu unterhalten.

(Quelle Bundeswehr)

Die Wallmeister waren bei der Inspektion der Blockierabschnitte aus Geheimhaltungsgründen meist zivil unterwegs. Die folgenden Bilder zeigen Ausrüstung des Wallmeisterbusses einmal zivil und einmal in Uniform.